Die deutsche Kunstgeschichte ermöglicht die Einschätzung von Kunst sowie Künstlerinnen und Künstlern in einer bestimmten Epoche und Kultur. Sie untersucht diese wissenschaftlich, ordnet sie ein und erklärt sie.
Dass Kunstgeschichte sich aus Zeit, Kultur und Gesellschaft erklären lässt, macht es an dieser Stelle möglich, Johann Joachim Winckelmann als 'ersten Kunsthistoriker' deutscher Nationalität im Jahr 1755 so zu verstehen wie heutige Objektgattungen der Kunstgeschichte, die beispielsweise das Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte auflistet. Hierbei handelt es sich um Architekturgeschichte und Bildkünste, aber auch um Kunsthandwerk, Ikonografie sowie historische Technologie- und Technikgeschichte.
Deutsche Kunstgeschichte wird hier also in entsprechenden Zusammenhängen verstanden und mit jedem Beitrag ergänzt und fortgeschrieben.
26 Sep 2019
Zu den wichtigsten Malern sämtlicher Jahrhunderte zählen Dürer, Rubens, Picasso oder Dali. Aber wer bestimmt eigentlich, wessen Bilder echte, zeitlose Kunst darstellen? Gerade bei moderner Kunst sind die Grenzen zwischen „Gekritzel“ und „Kunst“ oftmals nicht eindeutig. Letztendlich gilt: Kunst liegt im Auge des Betrachters.